Verbrennungssystemparameterprüfung und -optimierung
Ein Online-Lasernetzwerk-Verbrennungsparameterprüfsystem basierend auf der Technologie TDLAS (Tunable Diode Laser Absorption Spectrum) ermöglicht die gleichzeitige Messung von Sauerstoff (O2Kohlenmonoxid (CO), Wasser (H)2o) Durchschnittliche Konzentration und Temperatur. In der Regel werden mehrere Pfade auf einer oder mehreren Ebenen des Kessels in Gitterform angeordnet, um eine Analyse der Gaskonzentration und der Temperatur des Brennabschnitts des Ofens zu erhalten. Dieses System kann auch als Kessel-CT-Maschine bezeichnet werden.
Die Verbrennungsoptimierung basiert auf der Temperaturfelddaten des Kessels CT, die in Echtzeit gemessen werden, kombiniert mit anderen Prozessparametern wie der Einheitslast, der Luftpulverkonzentration und anderen, nutzt die Expertendatenbank, das künstliche neuronale Netzwerk und die adaptive Steuerung für die Verbrennungsoptimierungssteuerung, optimiert den Online-Betrieb der Belüftung des Kessels, die Verteilung von Kohle und anderen Verbrennungsbetrieben, analysiert durch das Verbrennungsoptimierungsmodul des Verbrennungsoptimierungsreglers, berechnet den aktuellen Verbrennungszustand und liefert dann kontinuierlich ein Abweichungssignal an den DCS, dann regelt der DCS den Schwingwinkel des Brenners, die sekundäre Windblocköffnung usw., schließlich bildet sich eine vollständige Verbrennungsoptimierungsgeschlossene Regelung, damit der Kessel im optimalen Verbrennungszustand stabil ist.

Produkteigenschaften
Technische Indikatoren:
Temperaturmessbereich: 500 ℃ ~ 1700 ℃
Wiederholbarkeit der Temperaturfeldmessung: ±0,5%
Temperaturfeldmessgenauigkeit: <5%
Lichtweglänge (Abstand zwischen den Wänden des Ofens): < 20 m
Der Anteil an Asche von Kohle beträgt nicht mehr als 20 %.
Kommunikationsschnittstelle: Ethernet, OPC-Schnittstelle
Stromversorgung: 187 ~ 242VAC, 10A
Betriebstemperatur: -20 ~ + 70 ℃
Lagertemperatur: -40 ~ + 85 ℃
Luftfeuchtigkeit: RH (20-95)%, keine Kondensation
Erwünschte Wirkung:
Durch die CT-Messung des Kessels in Kombination mit einer Verbrennungsoptimierung des Kessels wird erwartet, dass:
Verbesserung der Effizienz des Kessels und Reduzierung des Verbrauchs von Kohle für die Stromerzeugung um 0,5 bis 1%;
Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Kessels an Kohlenänderungen, um den stabilen Betrieb des Kessels zu gewährleisten;
Verbesserung der Reaktionsfähigkeit des Kessels auf die Planung des Stromnetzes;
erhebliche Reduzierung der Emissionen gefährlicher Gase;
Effektive Überwachung und Verhinderung von Kesselkonzentration, Verbrennungsungleichgewicht bei Schäden an wasserkühlten Wandrohren und Reduzierung von Explosionsunfällen.