1. Übersicht
Der Mastersizer 3000E ist ein kostengünstiges Einstiegssystem für die Korngrößenanalyse und kann nach Bedarf aktualisiert werden. Es bietet zwei verschiedene Leistungsstufen:
Mastersizer 3000E Grundmodell
Korngrößenbereich: 0,1 bis 1000 µm
· Nur manuelle Verteilung
Basissoftware, die nur Updatepakete und Schwachstellen enthält
Option, jederzeit auf den erweiterten Mastersizer 3000E zu aktualisieren
Mastersizer 3000E Erweiterung
· Unterstützung für die automatische Verteilung nasser Proben
Alle erweiterten Softwarefunktionen des Mastersizer 3000, einschließlich Update-Pakete, Bug-Patches und Upgrade-Pakete
2. Arbeitsprinzip
Der Mastersizer 3000E misst die Korngröße mit Laserdiffraktionstechnik. Wenn der Laserstrahl durch die zerstreute Partikelprobe hindurchgeht, wird die Messung der Partikelgröße durch die Messung der Intensität des zerstreuten Lichts durchgeführt. Die Daten werden dann zur Analyse verwendet, um die Korngröße zu berechnen, die dieses Streuungsdiagramm bildet.
Ein typisches System besteht aus drei Hauptkomponenten:
·Optische Plattform- Die verteilte Probe durchläuft den Messbereich der optischen Plattform, in dem der Laserstrahl auf die Partikel strahlt. Anschließend messen eine Reihe von Detektoren die Streulichtintensität, die durch die Probenpartikel erzeugt wird, in einem ziemlich breiten Winkelbereich genau.
·Probenverstreuungsgerät (Zubehör).Die Probenverstreuung wird durch eine Reihe von Trockennachtsstreuungsgeräten gesteuert. Stellen Sie sicher, dass die Partikel in der richtigen Konzentration und in einem geeigneten stabilen Dispersionszustand in den Messbereich der optischen Plattform transportiert werden.
·Gerätesoftware:Die Software Mastersizer 3000E steuert das System während der Messung und analysiert die Streuddaten zur Berechnung der Korngrößenverteilung.
3. Technische Indikatoren
4. Anwendungsbereiche
Batterieindustrie (Korngröße, Fluorenzeigenschaften); Koloid-Forschung (Transparentensäure); biologisch; Industrielle Nanomaterialforschung; Lebensmittelindustrie; Beschichtungsindustrie; Werkzeugherstellung; Pharmaindustrie (Protein, Nanogald) usw.