Elektromagnetischer Strahlenganalysator FieldMan (27 MHz – 1 GHz)Produktbeschreibung:
Der neue Generation des umfassenden Feldstärketesters Narda FieldMan mit Sondenfrequenzbereich von 0 Hz bis 90 GHz für die Messung von nicht ionisierender elektromagnetischer Strahlung ermöglicht die genaue Messung der Feldstärke von Hoch- und Niederfrequenzsignalen. Digitale Sonden zur Messung der elektrischen oder magnetischen Feldstärke umfassen die Messung statischer und niederfrequenter Felder in industriellen Anwendungen sowie die Messung von mobile Funkfrequenzen und Millimeterwellen. Die digitalen Sonden umfassen eine flache Reaktionssonde und eine Gewichtssonde, die auf menschlichen Sicherheitsstandards basiert. Die niederfrequente Sonde verfügt über eine integrierte FFT-Analysefunktion für Spektrumsmessungen und Zeitbereichsanalysen bis zu 400 kHz. Alle Sonden verfügen über eine digitale Schnittstelle, die die Messdaten zuverlässig und präzise an den Host übertragen kann. Der Host muss nicht kalibriert werden.
Produkteigenschaften
Omnidirektionale Homosonde, Frequenzbereich 0 Hz (DC) - 90 GHz
5-Zoll-Farb-HD-Großbildschirm, 1280
Sowohl Breitband- als auch Frequenzsonde verwenden eine digitale Sondenschnittstelle – der Host muss nicht kalibriert werden
Leistungsfähige Frequenz- und Zeitbereichsanalyse für niedrige Frequenzen bis 400 kHz, einschließlich der Messung von Gewichtsspitzen
WiFi/Bluetooth-Schnittstelle, Unterstützung der App-Fernbedienung (optional)
Integrierter GPS-Empfänger und Entfernungsmesser (optional)
Schnelle Datenübertragung
Glasfaserschnittstelle
Gigabit-Netzwerkanschlüsse
USB-C
Elektromagnetischer Strahlenganalysator FieldMan (27 MHz – 1 GHz)Technische Parameter:
Messung Messung
Elektrische und magnetische Felder Unterstützt die Verbindung der folgenden Sonden und Analysatoren zur Messung und Anzeige der Ergebnisse. Der Frequenzbereich und der Feldstärkebereich hängen von der Sonde/Analyzer ab.
Breitbandsonde 100 kHz - 90 GHz (Liste der digitalen Sondenmodelle)
Frequenzsonde 1 Hz - 400 kHz, niederfrequentes Magnetfeld (Liste der digitalen Sondenmodelle)
EHP-50F/G 1 Hz - 400 kHz, Elektrische und magnetische Felder (FFT-Analyzer, Referenzsonde)
HP-01 0 Hz - 1 kHz, Niederfrequenzmagnetfelder (Magnetfeldmesser/FFT-Analyzer, Bezug auf technische Spezifikationen)
Elektrische Feldeeinheit V/m, mW/cm 2, W/m 2, % Standard (abhängig von der verwendeten Sonde)
Magnetfeldeinheit A/m, Tesla, Gauss, mW/cm 2 , W/m 2, % Standard (abhängig von der verwendeten Sonde)
Temperatur 1 Aufzeichnung der Umgebungstemperatur (-40 °C bis +85 °C), in °C oder °F
Feuchtigkeit 1 Aufzeichnung der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung (0% -100% RH)
Luftdruck Aufzeichnung des Umgebungsdrucks (300 - 1100 hPa)
Entfernung (optional)
Einbautes Ultraschalldistanzmeter auf der Unterseite zur Messung der Entfernung von Boden oder Zielobjekt (0,25 m - 4 m), in Einheiten m, ft, in oder yd.
Abdeckung ≈ Entfernung / 4
Positionierung (optional)
Ein integrierter GNSS-Empfänger zur Messung von Längen, Dimensionen und Höhen (MSL).
Enthält GNSS-Systeme (GPS/QZSS, Galileo, Glonas, Beidou) und SBAS-Erweiterungssysteme (WAAS, EGNOS,
MSAS, GAGAN), 72 Kanäle
Positionsgenauigkeit: 2,5 m CEP automatisch
Anzeige Anzeige
Display-Typ 5' TFT-LCD Farb-HD-Großbildschirm, Auflösung 1280 x 720, Glanzschutz, für starke Lichtumgebungen
Helligkeit Manuelle Einstellung oder automatische Steuerung basierend auf dem Helligkeitssensor
Betriebssprache
Tasten, Menü auf einen Blick
Englisch, Deutsch, weitere Spracherweiterungen
Betriebsmodus Betriebsmodus
Beschreibung
Feldstärke Breitbandmessung, die Messergebnisse können über Zeitkurven oder Balkendiagramme angezeigt werden
Raumdurchschnitt Raumdurchschnittsmessung an mehreren Messstellen
Zeitaufzeichnung Zeitmessung der Breitbandfeldstärke innerhalb der festgelegten Zeit
Spektrum FFT-Analyse Spektrum-Anzeige, Bewertungsmarker und Breitband-Feldstärke-Anzeige
Zeitbereichsbewertung Zeitbereichsbewertung (WPM, WRM) mit digitalen Filtern für die gewählten Sicherheitsgrenzwerte
Oszilloskop Auslösemessung auf der Grundlage einer sich im Laufe der Zeit ändernden Feldstärkekurve
Anwendungsmodus Breitbandsonde Digitale Schnittstelle Frequenzsonde Digitale Schnittstelle EHP-50F/G Glasfaserschnittstelle HP-01 Glasfaserschnittstelle
100 kHz - 90 GHz 1 Hz-400 kHz 1 Hz -400 kHz DC - 1 kHz
Stärke
Raumdurchschnitt
Zeitaufzeichnung
Spektrum
Zeitbereich
Osziloskop
Eigenschaften Eigenschaften
Sondeneigenschaften
Erkennung Der Host erkennt die angeschlossene Sonde automatisch
Betriebsprinzip Die Messsignale des Sensors werden im Inneren der Sonde abgeprobt und verarbeitet, um ein digitales Signal an den Host auszugeben
Offset-Kompensation Automatische Offset-Kompensation ohne Nullstellung während der Messung
Eigenprüfung Funktionsprüfung einschließlich Sensorprüfung für jede Axis der digitalen Sonde
Signalerkennung RMS, Peak für WPM-Messungen; Mit BDF-400 Sonde, optional RMS/Peak
Digitale Anzeige Gesamtfeldstärke (omnidirectionelle Homogenität) und axiale X-, Y-, Z-Komponenten (für Sonden mit Frequenzen bis 18 GHz)
Ergebnistyp
Feldstärke Echtzeit, Maximum, Minimum, Durchschnitt und Maximumdurchschnitt
Spektrum Echtzeit-, Maximum- oder Durchschnittswerte
Echtzeit-, Maximum- und Minimumwerte
Oszilloskop Echtzeit-, Maximum- und Markierungswerte (dB/dt)
Durchschnittsmodus Gleitdurchschnitt im Laufe der Zeit
Durchschnittliche Zeit
Stärke,
Zeitaufzeichnung
1 s, 3 s, 10 s, 30 s, 1 min, 3 min, 6 min, 10 min, 30 min, 1 h, 6 h, oder 24 h
Spektrum 4, 8, 16, 32 oder 64 Durchschnitt
Grafische Anzeige mit Markierungen
Funktionen
Feldstärke Echtzeit- und Mittelwertkurve vs. Zeit, einstellbare Zeitlänge, 48 Sekunden – 24 Stunden
Raumdurchschnitt Streifendiagramm mit Messergebnissen pro Messposition (≤100) und Raumdurchschnitt
Zeitaufzeichnung Messzeitlinie, Grafik der Messergebnisse, die sich im Laufe der Zeit ändern
Spektrum Spektrum und gewählte Grenzwerte Kurven; Alle Achsen werden gemessen und auch Einzelachsergebnisse angezeigt
Expositionsgrad (WPM oder WRM) (% Standard) Kurve, die sich im Laufe der Zeit ändert, einstellbar, 4 Minuten bis 24 Stunden
Oszilloskop unterstützt 25 % Pre-Trigger-Funktion für Trigger-Aufzeichnung mit einstellbarer Aufzeichnungszeit, 1 ms - 30 s
Manueller Screenshot oder automatischer Screenshot beim Speichern der Messungen
Kommentare Messergebnisse können Sprach- und/oder Textkommentare hinzufügen
Alarmgeräusche und Alarminformationen bei Überschreitung der festgelegten Feldstärke
Empfindliche Bereich-Suche "Hotspot"-Suche mit der Audio-Rufffunktion im Zusammenhang mit der Feldstärke (für Hochfrequenzsonde)
Zeitmessung
Timeout-Aufzeichnungsmodus unterstützt automatisches Wecken und automatisches Abschalten nach Beendigung
Standardstartzeit: bis zu 24 Stunden oder sofort
Zeitdauer: bis zu 100 Stunden
Speicherintervall: 1s - 6 min (11 Optionen, bis zu 32.000 Ergebnisse)
Korrekturfaktor
Nachverarbeitung bekannter Frequenzsignale zur Verbesserung der Messgenauigkeit (direkte Eingangsfrequenz, Interpolation zwischen Kalibrierungspunkten)
Schnittstelle Schnittstelle
Sondenschnittstelle Die digitale Sondenschnittstelle verbindet die Sonde direkt oder mit einer Verlängerung
Glasfaserschnittstelle
Serielles Protokoll, Full-Dual, ≥ 1 Mbit/s, zum Anschluss an den Feldstärkenanalysator EHP-50F/G, den Magnetfeldtester HP-01 oder eine digitale Sonde
Repeater. Empfohlen für PC-Steuermessungen
USB 2.0 USB-C-Anschluss für Batterieladen, Fernsteuerung und Datenübertragung
Gigabit-Netzwerkanschlüsse zur Fernsteuerung und Datenübertragung
Bluetooth (optional) BT 4.0, Unterstützung für intelligente Software (Android) Fernbedienung
WLAN (optional) drahtlose Verbindung mit Fernbedienung und Datenübertragung
AUX MMCX, Schnittstelle reservieren
Ergebnisspeicher Ergebnisspeicher
Auslösen der Speicherung Manuell (Taste) oder automatisch (Zeitaufzeichnungsmodus)
Speicher Steckbare micro SD-Karte zur Speicherung von Messdaten, Programmeinstellungen und Kommentaren
Speicherkapazität bis zu 128 GB mit 16 GB Micro SD-Karte
Screenshots Screenshots können als PNG-Datei gespeichert werden
Sprachaufzeichner Die Messergebnisse können Sprachkommentare hinzufügen (Aufzeichnung und Wiedergabe unterstützt).
Texteditor Messergebnisse mit Textkommentaren (integrierte virtuelle Tastatur).
Bilder/Videos (Option WiFi/BT) Übertragen von Bildern und Videos auf den Host-Speicher mit der intelligenten FieldMan-Software
Drucken (WiFi/BT Option)
Speicherte Messungen können mit der FieldMan Android-Software vor Ort gedruckt werden (ein drahtloser Drucker ist erforderlich)
Allgemeine Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen
Empfohlene Kalibrierungszeitraume Der Host benötigt keine Kalibrierung, nur die Sondenkalibrierung
Stromversorgung
Interne Lithium-Ionen-Akku, austauschbar
Externe USB-C PD (bis zu 12 V / 3A, kompatibel mit BC1.2 und QC 3.0)
Betriebszeit (nominal) 16 Stunden (mit Breitbandsonde und Analyzer)
Ladezeit (nominal) 4 Stunden (2,5 Stunden bis zu 80%)
Funkfrequenzstörungen 200 V/m (100 kHz - 60 GHz); Unterhalb des zulässigen Messbereichs der Sonde
Statische Magnetfeldumgebung ≤ 30 mT (Vermeidung eines zu starken Umgebungsfeldes)
Abmessungen (H x B x D) 51 mm x 93 mm x 312 mm, Sonden ausgenommen
Gewicht 695 g (Sonde ausgenommen)
Herkunftsort Deutschland
Umweltbedingungen Umweltbedingungen
Anwendungsbereich Für den Außenbereich in Höhen von bis zu 5000 m geeignet
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C mit Batteriebetrieb
0 °C bis 40 °C beim Laden mit einem externen Ladegerät
Feuchtigkeit < 29 g/m³ (< 93 % RH bei +30 °C), nicht kondensiert
Schutzklasse IP54 (Sonde festgeschraubt, Gummischutzdeckel auf, Halterung abnehmbar)
Klimabedingungen
Speicher
1K4 (IEC 60721-3) , Erweiterter Bereich von -30 °C bis +70 °C (Akku entfernen)
1K3 (IEC 60721-3), Erweiterter Bereich -20 °C bis +50 °C (Batterie eingeschlossen)
Transport 2K3 (IEC 60721-3), erweiterter Bereich von -30 °C bis +70 °C
Betrieb 7K2 (IEC 60721-3), erweiterter Bereich von -20 °C bis +50 °C
Mechanische Bedingungen
Speicher 1M3 (IEC 60721-3)
Transport 2M3 (IEC 60721-3)
Betrieb 7M3 (IEC 60721-3)
Regeln Einhaltung
EMC
EU-Richtlinie 2014/53/EU, EN 301489-1, EN 301489-17 und EN 61326-1
Störung IEC/EN: 61000-4-2, 61000-4-3, 61000-4-4, 61000-4-5, 61000-4-6, 61000-4-8, 61000-4-11
Strahlung IEC/EN: 61000-3-2, 61000-3-3, IEC/EN 55011 (CISPR 11) Klasse B
Sicherheit gemäß der europäischen Low Voltage Directive 2014/35/EU und IEC/EN 61010-1
Material Gemäß der europäischen RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und (EU) 2015/863
Bestellinformationen Bestellinformationen
Instrumentenset Instrumentenset
Beschreibung Beschreibung
Nummer Nummer
FieldMan-Host - Sonden nicht enthalten –
Inklusive Inklusive:
› FieldMan Gastgeber
› FieldMan Schutzgehäuse mit Platz für 5 Sonden
› Ladegerät USB-C PD, AU/EU/UK/US Stecker
› USB-Kabel, 2x USB-C(M)-Anschlüsse, 3 A, 2 m
› Gürtel, 1 m
› Sonde Markierungsring
> Schnellhandbuch
› Sicherheitshinweise
› USB-Laufwerk: Handbücher und Dokumentation
Narda-TSX Software (kostenloser Download)
2460/101
Digitale Breitbandsonde Digitale Breitbandsonde
Beschreibung Modell Frequenz Nummer
Magnetfeldsonde HFD-3061, 300 kHz–30 MHz 2462/05
Magnetfeldsonde HFD-0191, 27 MHz–1 GHz 2462/06
Elektrofeldsonde EFD-0391, 100 kHz–3 GHz 2462/01
Elektrische Feldsonde EFD-0392, hohe Leistung, 100 kHz–3 GHz 2462/12
Elektrofeldsonde EFD-0691, 100 kHz – 6 GHz 2462/14
Elektrofeldsonde EFD-0692, 600 MHz – 6 GHz 2462/20
Elektrische Feldsonde EFD-1891, bis 18 GHz 2462/02
Elektrofeldsonde EFD-4091, bis 40 GHz 2462/19
Elektrofeldsonde EFD-5091, 300 MHz–50 GHz, Thermoelement 2462/03
Elektrofeldsonde EFD-6091, 100 MHz – 60 GHz 2462/17
Elektrofeldsonde EFD-9091, 100 MHz – 90 GHz 2462/18
Weighingsfeldsonde EAD-5091, FCC 1997 Standard, 300 kHz–50 GHz 2462/07
Weighingsfeldsonde EBD-5091, IEEE 2019 Standard, 3 MHz–50 GHz 2462/21
Weighingsfeldsonde ECD-5091, SC 6 2015, 300 kHz–50 GHz 2462/16
Weighingsfeldsonde EDD-5091, Berufsstandard ICNIRP 2020, 300 kHz–50 GHz 2462/22
Hinweis: Bitte lesen Sie die technischen Daten der Sonde
Digitale Frequenzwahlsonde Digitale Frequenzwahlsonde
Beschreibung Beschreibung Nummer Nummer
Sonde BFD-400-1, B-Feld, 100 cm 2, 1 Hz–400 kHz, Frequenzauswahl 2463/01
Sonde BFD-400-3, B-Feld, 3 cm 2, 1 Hz–400 kHz, Frequenzauswahl 2463/02
Feldstärkeanalysator Feldstärkeanalysator
Beschreibung Beschreibung Nummer Nummer
EHP-50F E&H Feldstärkenanalysator, 1 Hz–400 kHz (ohne Schutzbehälter) 2404/105
EHP-50F E&H Feldstärkenanalysator, 1 Hz–400 kHz, unabhängige Messung/PC-Softwarebedienung 2404/104
HP-01 Magnetfeldertester-Kit DC–1 kHz 2405/101
Optionen Optionen
Beschreibung Beschreibung Nummer Nummer
Optional, Echtzeitmessung mit Fernbedienung von Narda-TSX für die digitale FieldMan-Sonde (geplante Veröffentlichung im dritten Quartal 2023) 2460/95,01
Optional, GPS/Entfernungsmesser 2460/95.11
Optional, WiFi/Bluetooth (voraussichtlich verfügbar im vierten Quartal 2023) 2460/95,12
Zubehör Zubehör
Beschreibung Beschreibung Nummer Nummer
Digitale Breitbandsonde 2464/01
27 MHz Prüfsignalquelle 2244/90,38
Großes Dreifach, nicht leitfähig, 1,65 m, mit Tragetasche 2244/90.31
Kleines Stativ, 0,16 m, nicht leitfähig 2244/90,32
Dreifaßverlängerungsstänge, 0,50 m, nicht leitfähig (für 2244/90,31) 2244/90,45
Griff, nicht leitfähig, 0,42 m 2250/92,02
Auto aufgeladen, USB-C PD 2259/92.28
Digitale Sondenverlängerungsleitung, 2m 2460/90.02
PC-Kabel, Digitalsonde - USB 2.0 (Typ A), 3 m 2460/90.03
Faseroptik, Doppelfunktionsmodus (1000 mm), RP-02, 2 m
2260/91.02
Faseroptik, Doppelfunktionsmodus (1000 mm), RP-02, 5 m
2260/91.09
Faseroptik, Doppelfunktionsmodus (1000 mm), RP-02, 10 m
2260/91.07
Faseroptik, Doppelfunktionsmodus (1000 mm), RP-02, 20 m
2260/91.03
Faseroptik, Doppelfunktionsmodus (1000 mm), RP-02, 50 m
2260/91.04
Glasfaser, Doppelfunktionsmodus, F-SMA zu RP-02, 0,3 m 2260/91,01
Glasfaser-/RS232-Wandler, RP-02/DB9 2260/90.06
Glasfaser / USB, RP-02 / USB 2260 / 90.07
Serienleitung, USB 2.0 - RS232, 0.8 m 2260/90.53